28.04.25 Dr. Martin Kloke: Linker Antisemitismus - Geschichte und Gegenwart. Vortrag & Diskussion. Eine Kooperationsveranstaltung von RIAS NRW, in Kooperation mit DIG Düsseldorf, GCJZ Düsseldorf, Respekt und Mut, SABRA und Stadtbüchereien Düsseldorf. Beginn: 18 Uhr. Ort: In der Herzkammer der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf.
30.04.25 Ingo Elbe & Andreas Stahl: Das Gerücht über die IHRA-Definition. Workshop. HHU Düsseldorf. Anmeldung: rheinland@kritischebildung.de
Vortragsreihe Sommersemester 2025 an der Universität der Künste Berlin: Antisemitismus an Hochschulen - Realität, Reflexion, Reaktion (https://www.udk-berlin.de/universitaet/antisemitismuspraevention/veranstaltungen-intiativen-und-kuensterlische-projekte/#c156837).
12.05.25 Prof. Monika Schwarz-Friesel (TU Berlin): Wann ist es Antisemitismus? Wissenschaftliche Antworten auf eine viel gestellte Frage. Online (link demnächst hier).
19.05.25 Prof. Karin Stögner (Universität Passau): Antisemitismus und Intersektionalität. Kritik und neue Perspektiven. 18 - 20 Uhr. Ort: Charlotte-Salomon-Saal, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin.
03.06.25 Julia Kopp (RIAS Berlin) und Matthias Müller (MBR Berlin): Antisemitische Vorfälle in Berlin mit einem Fokus auf Hochschulen. Workshop. 14 - 18 Uhr. Ort: Charlotte-Salomon-Saal, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin.
04.06.25 Prof. Friederike Lorenz-Sinai (Universität Potsdam): Antisemitismus im institutionellen Kontext Hochschule - Traditionslinien, Leerstellen und Forschungsstand. 18 - 20 Uhr. Beginn: 18 - 20 Uhr. Ort: Charlotte-Salomon-Saal, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin.
19. bis zum 22.06.25 Shabbaton in Leipzig, siehe link:
https://tamargermany.de/events/shabbatonleipzig2025
Jeden 7. eines Monats erinnert die Mahnwache gegen Antisemitismus an den 7.10. bis jede Geisel befreit ist. Aktuell befinden sich noch 101 Geiseln in Gefangenschaft der Hamas.-
Die genannten Veranstaltungen sind eine Auswahl von Veranstaltungen, die wir empfehlen, aber von anderen Gruppen und Organisationen veranstaltet werden. Hierbei erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Netzwerk Psychotherapie gegen Antisemitismus
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.